Zur Baubeschreibung
|
Technische Daten: |
|
| Bezeichnung | Büssing 8000 |
| Hersteller | Eigenbau |
| Maßstab | 1 : 14,5 |
| Abmessungen | 175 x 195 x 430 mm |
| Gewicht | 4,3 kg |
| Baubeginn | Frühjahr 2004 |
| Funktionen | Fahren, Lenken, Licht, 3-Gang-Schaltung, Hupe, Anhängerkupplung (Hupe und Licht werden über den gleichen Kanal geschaltet, also nicht gleichzeitig möglich) |
| elektrischer Teil: | |
| Fernsteuerung | Futaba F14 |
| Empfänger | Futaba FP-R 118F |
| Lenkservo | Robbe FP-S 148 (Standardgröße) |
| Akku | 2200 mAh NiMH, 8 Zellen (9,6 V) (4/5 Sub-C) |
| Fahrregler | Wedico Nr. 143 (alt, ursprünglich im Rundtank) |
| Elektronik | 2 Spannungsregler als BEC-System (5V / 6V), Conrad SMD-2-Kanal-Schalter (Licht + Hupe), Servo für 3-Gang-Getriebe: Conrad ES-03 top line, Servo für Anhängerkupplung |
| Beleuchtung | Vorn: Glühlampen in Veroma-Scheinwerfern, Namensschild: Conrad-Glühlampen, Michelin-Männchen im Fahrerhaus, hinten: rote 5mm LED |
| mechanischer Teil: | |
| Rahmen | Eigenbau aus Messing |
| Fahrerhaus | Eigenbau aus Messing |
| Aufbau | Eigenbau aus Messing, Ladebordwände aus Holzleisten |
| Motor | Bühler (Wedico Standard), 12 V |
| Getriebe | Wedico 3-Gang (Kunststoff) |
| Achse(n) | 2 |
| Antriebsachse(n) | Rüst oder Stahl, 4 : 1 |
| Vorderachse(n) | Wedico Standard |
| Bereifung | Wedico Standard-Reifen vorn und Geländereifen hinten, auf Trilex-Felgen von Veroma |
| Sonstiges: | |
| Erstlingswerk. Die Hupe ist ein Summer (Wecker), was dem Vorbild wohl nahe kommt. Kein konkretes Vorbild, jedoch an Minichamps-Modell orientiert. Lackierung mangelhaft. Vordere Ecken am Dach zu eckig, müssten runder sein. Kennzeichen (Nummernschilder, selbst erstellt) gemäß 50er Jahre. Namensschild am Fahrerhausdach beleuchtet. |
|
Die Baubeschreibung ist sehr umfangreich und besteht aus 4 Teilen. Ich bitte um Verständnis dafür, dass ich sie nicht noch einmal in der üblichen Form hier als Beitrag einstelle, sondern als Links zu 4 PDF-Dateien:


