zu den technischen Daten
Ich wollte einen Kettenbagger haben. Da sich der Nachbau eines solchen Modells als sehr schwierig erwies, habe ich mir vorgefräste Teile von einem Bekannten besorgt, der ein solches Projekt aus Zeitgründen aufgegeben hat. Die noch fehlenden Teile sind mit Laubsäge und meiner kleinen Fräsanlage entstanden. Die Teile wurden dann gut entfettet und mit UHU-Endfest 300 geklebt. Das Aushärten des Klebers erfolgte dann in 7 min im Backofen bei ca. 150 °C (Backpapier unterlegen und Teile gut gegeneinander fixieren).
Das Modell ist ein Nachbau eines Kettenbaggers der Fa. Damitz, der den RH6 PMS von O&K zum Vorbild hat. Im folgenden ein paar Bilder vom gegenwärtigen Baustadium.
Der Unterwagen ist auf den Bildern noch ohne Ketten zusehen, da ich sie zum Zeitpunkt des Fotografierens noch nicht hatte. Heute steht der Bagger schon auf "eigenen Beinen" und sieht noch um einiges besser aus. Die Kettenlaufwerke stammen von der Firma Damitz und sind ihr Geld bis auf den letzten Pfennig wert. Sie tragen nicht unerheblich zur Funktion und Vorbildtreue des Modells bei. Sobald ich neue Fotos habe, werde ich sie hier ins Netz stellen.
Abmessungen:
- Länge Laufwerk: 320 mm
- Breite Laufwerk: 210 mm
- Länge Oberwagen 320 mm
- Breite Oberwagen 197 mm
- Länge Bagger ohne Ausrüstung 360 mm
- Breite Bagger ohne Ausrüstung 210 mm
- Höhe Bagger ohne Ausrüstung 240 mm
- Länge Bagger mit Ausrüstung 700-900 mm
- Höhe Bagger mit Ausrüstung 300-600 mm
- Das Gewicht wird vermutlich zwischen 7 und 9 kg liegen
Funktionen:
- Kettenlaufwerke hydraulisch, drehen auf der stelle möglich
- Drehen des Oberwagens (endlos) hydraulisch
- Hydraulisches Heben und Senken des Auslegers
- Hydraulisches Vor und Zurück des Löffelstieles
- Hydraulisches Ein- und Auskippen des Löffels
- Ferngesteuertes Ein- und Ausschalten der Hydraulikpumpe
- Licht (geplant)
- Dieselgeräusch (geplant)
Der Bagger wurde mit einer Vollhydraulik der Firma Damitz-Mini-Hydraulik ausgerüstet, erstens, weil es so noch genauer dem Vorbild entspricht und zweitens, weil man weniger Probleme mit einem evtl. Gegenstand im Laufwerk hat (Hydraulik bleibt dann stehen). Ausserdem vereinfacht sich die Elektronik des Baggers erheblich. Nachteil ist die etwas langsamere Bewegung (insbesondere im Fahrbetrieb). Doch wer will mit einem Kettenbagger denn eigentlich weit fahren. Wir haben im Club eine Reihe von (meist) arbeitslosen Schwerlasttransport-LKW. Der Bagger wird erst einmal unlackiert die erste Saison beweisen müssen, ob die Technik zufriedenstellend funktioniert, dann wird er zum nächsten Winter zerlegt und im Winter lackiert werden (hoff ich mal.). Die Konstruktion kann durch die - sehr enge ;-) - Anlehnung an das Damitz-Modell als ausgereift angesehen werden
Technische Daten: |
|
Bezeichnung | Kettenbagger O&K RH6 PMS |
Hersteller | Davideit / Fickel / Günther |
Maßstab | 1:15 |
Abmessungen | 220 x 240-735 x 480-880 |
Gewicht | 9 kg |
Baubeginn | 17.11.2002 |
Funktionen | Fahren, Lenken, Oberwagen drehen, Ausleger heben/senken, Stiel strecken/ziehen, Löffel öffnen/schliessen |
elektrischer Teil: | |
Fernsteuerung | Robbe Futaba FC-16 |
Empfänger | Robbe Futaba FP-R 118 F |
Akku | 3500 mAh 12V Panasonic NiMH |
Elektronik | elektronischer Schalter für Hydraulikpumpe |
Beleuchtung | LED |
mechanischer Teil: | |
Rahmen | Eigenbau bzw. Nachbau Damitz |
Fahrerhaus | Eigenbau bzw. Nachbau Damitz |
Aufbau | Eigenbau bzw. Nachbau Damitz |
Motor | Vollhydraulisch der Fa. Damitz |
Bereifung | Kette |
Sonstiges: | |
Drehen auf der Stelle ist möglich |